Im Folgenden wird ein Beispiel aus dem Methoden-Repertoire der Baukybernetik dargestellt. Es soll dabei deutlich werden, dass im Wesentlichen die Methode wirkt und weniger individuelle Managementauffassungen.
1. Schritt: Vorausschauende Planung
In der Regel sind hierzu folgende Teilschritte notwendig:
2. Schritt: Permanenter Soll-Ist-Abgleich
Der permanenter Soll-Ist-Abgleich (zum Beispiel durch Mitkalkulation) ermöglicht es Störungen frühzeitig zu erkennen.
3. Schritt: Zielgerechte Störungskorrektur
Unter Einbeziehung aller Beteiligten und Herstellung größtmöglicher Transparenz durch zum Beispiel das Unschärfe-Prinzip, als ein Mittel zur Komplexitätsbeherrschung, kann rechtzeitig gegengesteuert werden. Das geschieht im Wesentlichen durch selbst Steuerung und Selbstorganisation.
4. Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmerlohn
Bedingt durch die Tatsache, dass die Methoden der Baukybernetik als solche einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen eines Projektes beitragen, ermöglicht es den Mitarbeitern mehr Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und kreativ am Erfolg des Unternehmens mitzuwirken. Wenn Mitarbeiter auf diesem Wege zu Mit-Unternehmern werden, sollten sie auch am Unternehmerlohn beteiligt werden.
Geschäftsstelle
ikpb e.V.
Heckerstr. 6
34121 Kassel
Tel. +49 152 5315 3500
mail: info@ikpb.de